HEAD>


Gibt es tatsächlich eine allgemeine Marktsättigung?

Wachsen die alten großen Industrienationen nur noch langsam, weil die Absatzmärkte gesättigt sind?

Warum sinken seit 30 Jahren die Löhne, warum gibt es seither nur noch ein relativ bescheidenes Wirtschaftswachstum in den alten Industrieländern? Politiker der Globalisierungslobby sind auch bei dieser heiklen Frage um eine Antwort selten verlegen. Bezüglich des schwachen Wirtschaftswachstums argumentieren sie, dass allein aus Gründen der Marktsättigung keine großen Sprünge mehr möglich wären. Die Konsumbedürfnisse seien weitgehend gedeckt, die Automatisierung bei der Produktion nehme ständig zu und somit sei auch die steigende Massenarbeitslosigkeit ein unabwendbares Los.

 

Ist der Konsumbedarf wirklich gedeckt?

Bei dieser bequemen Sichtweise wird unterschlagen, dass die breite Bevölkerung durchaus noch unerfüllte Wünsche hegt. Wer möchte sich nicht gerne ein besseres Auto oder eine schönere Wohnung leisten, wer möchte nicht lieber Bio-Lebensmittel als namenlose Billigware verkonsumieren?
Die These der Marktsättigung halte ich für einen absoluten Schmarren! Solange immer wieder neue begehrenswerte Produkte erfunden werden, solange die Bevölkerung nicht im puren Luxus schwelgt, solange gibt es auch keine Marktsättigung!

Deshalb ist das Gerede von gesättigten Märkten mit zwangsläufig niedrigen Wirtschaftsraten nicht mehr als eine faule Ausrede.
Auch bei anhaltender Automatisierung muss es keine Massenarbeitslosigkeit geben, weil gleichzeitig die Ansprüche wachsen und neue Begehrlichkeiten entstehen.

 

Ein unendliches Wachstum gibt es natürlich nicht!

Wachstumsgrenzen sind allein bedingt durch die Knappheit der Rohstoffe und dem notwendigen Umweltschutz. Aber auch daraus ergeben sich keine unlösbaren Probleme, sondern eher ein Zwang zur Vernunft.

Mit einer Geburtenkontrolle ließe sich die Bevölkerungsexplosion eindämmen und mit dem Faktor Arbeitszeit wäre auch ein ausufernder Konsumrausch im Zaume zu halten. Sollte tatsächlich das Produktionsvolumen an seine natürlichen Grenzen stoßen, bräuchte man nur die allgemeine Arbeitszeit herunterfahren - auf diese Weise ließe sich mehr Lebensqualität bei anhaltendem Wohlstand erzielen.

Eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung hat lediglich einen Haken - sie funktioniert nicht beim momentan verherrlichten globalem Dumpingwettbewerb! Erst wenn man diesen sinnlosen Unterbietungskampf ausschaltet (zum Beispiel durch die Wiederbelebung von Zollgrenzen), verursachen Arbeitszeitverkürzungen keine höheren Arbeitslosenzahlen.

Dass in Frankreich (und Deutschland) die 35-Stunden-Woche gescheitert ist, liegt allein am praktizierten Freihandel (also dem Verzicht auf Importzölle). Die Globalisierung zwingt nun einmal zu ständiger Kostenreduzierung - da sind soziale Standards, hohe Umweltauflagen und humanere Arbeitszeiten nur Ballast, der den Standort verteuert.

 

Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (https://www.kapitalismus-online.de/marktsaettigung.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Reformen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller
Eine weitere Bitte: Sollte Ihrer Meinung nach in obiger Abhandlung etwas fehlerhaft, unaufrichtig oder unklar dargestellt worden sein, teilen Sie es mir bitte unter m.mueller@iworld.de kurz mit. Ich werde den Absatz dann prüfen und ggf. abändern.

 

 

 

Startseite www.kapitalismus-online.de
Impressum 
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung November 2009

 


Grundwissen im Widerspruch zu anerzogenen Mainsteam-Ideologien
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert und gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller. Alle Texte entstanden ohne Anwendung einer Künstlichen Intelligenz (KI).
Die fiesen Tricks der Antidemokraten!
Ukrainekrieg, EU-Transfers, Flüchtlingsaufnahme, Aufrüstung: "Deutschland ist reich!"
Gegendarstellung)
„Deutschland ist nicht überbevölkert!"
Globaler Dumpingwettbewerb - was ist das eigentlich?
"Deutschland trägt eine historische Verantwortung!" (kurzer Kommentar)
Würde man die Inflationsrate korrekt bewerten, wären die realen Einkommensverluste noch viel höher!
"Der Tod ist ein Meister aus Deutschland" (kurze Gegendarstellung)
Ist Selenskyj ein Weltenretter oder ein Provokateur?
Terrorismus: Die unsägliche Instrumentalisierung von Wahnsinnstaten …
"Noch nie gab es so viele Beschäftigte wie heute!"
Wunschdenken: "Seit 1980 ist die Kaufkraft in Deutschland um 44 % gestiegen..."
Die Vor- und Nachteile und die Umsetzung des Lieferkettengesetzes …

Anmerkung: Der Sinn einzelner Thesen erschließt sich oft erst im Zusammenhang mit anderen Artikeln des Autors. In einem einzelnen Aufsatz können nicht jedesmal alle Hintergründe und Grundsatzüberlegungen erneut eingeflochten werden.

Bücher von Manfred Julius Müller …


Das Grundübel bei einem Kurswechsel (z. B. Wiederbelebung der Zölle): Sowohl Politik als auch Bevölkerung denken nur an die vordergründigen, kurzfristigen Veränderungen, die den bisherigen Lebensstil beeinflussen könnten (z. B. geschürte Teuerungsängste). Die positiven Folgewirkungen, die durchdachte Reformen erst im Laufe der Jahre voll entfalten, werden kaum gesehen.